Obstgarten
Almakúti bewirtschaftet 215 Hektar Land, davon sind 92 Hektar mit über 400.000 Apfelbäumen und 15 Hektar mit Aprikosenbäumen bepflanzt. Jährlich baust du rund 4,5 Millionen Kilo umweltfreundliche Äpfel an, ergänzt durch Aprikosensorten wie Perlecot, Ladycot und Digap. Alle Bäume stammen aus zertifiziertem, virusfreiem Pflanzmaterial und garantieren damit höchste Qualität und Nachhaltigkeit. Zudem trägst du mit der Bereitstellung von 70 Hektar Land an eine Agrargenossenschaft zur lokalen Gemeinschaft bei und bewahrst weitere 53 Hektar als Wald- und Naturschutzfläche.

Boden und Klima
Mitten im Nationalpark Balaton – Felvidék bringst du Natur und Landwirtschaft in Einklang. Der fruchtbare Boden, reich an essenziellen Nährstoffen, sowie das milde Klima mit vielen Sonnenstunden schaffen ideale Bedingungen für den Apfelanbau.
Diese natürlichen Gegebenheiten sorgen für Äpfel in europäischer Spitzenqualität: geschmackvoll, intensiv gefärbt und mit hohem Zuckergehalt. Sie spiegeln den einzigartigen Charakter des Anbaugebiets wider. Durch ihre feste Struktur und Härte bleiben deine Äpfel sogar außerhalb der ULO-Kühlung bis zu vier Wochen frisch.
Almakúti: Qualität verwurzelt in einer einzigartigen Umgebung.
Bewässerungssysteme
Du setzt auf moderne Bewässerungssysteme, die das Wachstum deiner Obstplantage fördern und nachhaltiges Wassermanagement ermöglichen. Auf allen Flächen verwendest du Tröpfchenbewässerung, wodurch Wasser effizient und mit minimalem Verlust eingesetzt wird.
Spätfrost bekämpfst du mit innovativen Techniken wie dem Einsatz von Tiefflug-Hubschraubern, die warme Luft nach unten drücken. Zudem nutzt du Rauch, um eine isolierende Schicht zu erzeugen, die die Blüten schützt.
Fünf Wasserspeicher mit einer Gesamtkapazität von 70.000 m³ sammeln Regenwasser. In Trockenperioden verwendest du einen 120 Meter tiefen Brunnen, der 480 Liter pro Minute liefert und bis zu 30.000 m³ jährlich fördert. Regelmäßige Wasseranalysen sichern die Qualität. Durch die Kombination von Technologie und natürlichen Ressourcen unterstützt du deine Kulturen optimal, mit Rücksicht auf die Umwelt.


Biodiversität: Flora und Fauna
Bei Almakúti steht Biodiversität im Mittelpunkt. Dein 130 Hektar großes Gelände, umgeben von einem Wildzaun, umfasst weit mehr als nur Obstgärten und eine Baumschule. Wasserbecken mit Schilfzonen, Weiden, Akazien, Walnussbäumen und weiterer natürlicher Vegetation sorgen für ein ökologisches Gleichgewicht.
Hohe Bäume bieten Greifvögeln wie Eulen, Bussarden und Turmfalken Lebensraum, sie helfen dir, Mäusepopulationen unter Kontrolle zu halten. Auch Füchse übernehmen diese Funktion. Zudem beherbergst du Singvögel wie Meisen, Finken und Spatzen, im Sommer auch Schwalben und Bienenfresser. Im Winter ernähren sich Wacholderdrosseln von den letzten Früchten deiner Bäume.
Deine Wasserbecken sind Rückzugsorte für verschiedene Reiherarten – Grau-, Silber- und Purpurreiher – sowie geschützte Entenarten. Besonders stolz bist du auf die Eisvögel, die sich hier angesiedelt haben. In deinen naturbelassenen Gewässern, die ohne Kunststofffolien auskommen, leben neben Fischen auch Ringelnattern und Süßwassermuscheln.
Zwischen den Obstbäumen schaffst du Lebensräume für nützliche Insekten, z. B. Bambusstäbchen für Ohrwürmer, die auf natürliche Weise die Blutlaus bekämpfen. All diese Maßnahmen zeigen deine Sorgfalt im Umgang mit der Natur und fördern ein gesundes, nachhaltiges Ökosystem auf deinem Gelände.

Rückstandsfreier Anbau
Rückstandsfreier Anbau bedeutet, Pestizidrückstände in deinen Produkten auf ein Minimum zu reduzieren. Bei Äpfeln zur Langzeitlagerung hast du den Rückstandsgehalt bereits auf nur 5 % des gesetzlichen Grenzwerts gesenkt, eine außergewöhnliche Leistung in der Branche. Durch Investitionen in resistente Sorten strebst du eine weitere Reduzierung an, mit dem Ziel einer komplett rückstandsfreien Produktion. Damit kannst du überall liefern, auch dort, wo (noch) keine Bio-Produkte gefordert werden.

Schutz vor Hagel und Sonnenbrand
Zum Schutz deiner Apfelproduktion vor Hagelschäden setzt du auf Hagelnetze. Bereits 70 % deiner Plantagen (95 Hektar) sind mit Netzen ausgestattet, damit ist nahezu die gesamte Produktion geschützt. Dein Ziel ist es, bei jeder Neupflanzung oder Erweiterung direkt Hagelnetze zu installieren, um langfristig den vollständigen Schutz zu gewährleisten.
Die schwarzen Hagelnetze bieten nicht nur Schutz vor Hagel, sondern auch vor Sonnenbrand. Sie lassen 20–25 % weniger UV-Strahlung durch, wodurch die Äpfel ihre gleichmäßige Färbung behalten. Die Reifezeit verzögert sich dadurch um rund fünf Tage, bei gleichbleibend hoher Qualität und optimalem Aussehen. So lieferst du gleichbleibend hochwertige Produkte, unabhängig vom Wetter.
Innovation und Forschung
Du arbeitest eng mit den Universitäten in Budapest, Keszthely und Debrecen zusammen, um kontinuierlich neue Apfelsorten und Anbaumethoden zu erforschen. Die Tests konzentrieren sich auf Krankheitsresistenz, Markttauglichkeit und Anbaueigenschaften, damit du deine Produktion ständig weiter optimieren kannst.
In deinem Versuchsgarten prüfst du neue Sorten auf Resistenz, Qualität und Klimatauglichkeit. Zudem entwickelst du innovative Unterlagen und Baumstrukturen, um den Anbau effizienter zu gestalten. Der angeschlossene botanische Garten bringt manchmal überraschende Entdeckungen, etwa alte Sorten oder spontane Neuzüchtungen.
